Domain klassik-aktion.de kaufen?

Produkt zum Begriff Ein-Feuerwerk-der-Musik-Folge:


  • Ein Tanz zur Musik der Zeit / Könige auf Zeit (Powell, Anthony)
    Ein Tanz zur Musik der Zeit / Könige auf Zeit (Powell, Anthony)

    Ein Tanz zur Musik der Zeit / Könige auf Zeit , Der zwölfbändige Zyklus "Ein Tanz zur Musik der Zeit" - aufgrund sei­ner inhaltlichen wie formalen Ge­stal­tung immer wieder mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" verglichen - gilt als das Hauptwerk des bri­tischen Schriftstellers Anthony Po­well und gehört zu den bedeutendsten Ro­manwerken des 20. Jahr­hun­derts. In­spi­riert von dem gleichnamigen Gemälde des französischen Barockmalers Nicolas Pous­sin, zeichnet der Zyklus ein facettenreiches Bild der englischen Upperclass vom Ende des Ers­ten Weltkriegs bis in die späten sechziger Jahre. Aus der Perspektive des mit typisch britischem Humor und Understatement aus­gestatteten Ich-­Erzählers Jenkins - der durch so manche bio­­grafische Parallele wie Powells Alter Ego anmutet - bietet der "Tanz" eine Fülle von Figuren, Er­eig­nissen, Beobachtungen und Erinnerungen, die einen einzigartigen und aufschlussreichen Ein­­blick geben in die Gedankenwelt der in England nach wie vor tonangebenden Gesell­schafts­schicht mit ihren durchaus merk­würdigen Lebensgewohnheiten. Der historische Hintergrund scheint dabei immer wieder überraschend schlaglichtartig auf. In deutscher Sprache ist Powells "Tanz" recht unbekannt geblieben, mangelte es doch bisher an einer Übersetzung des gesamten Zyklus. Drei Anläufe hat es in der Vergangenheit ge­ge­ben, alle scheiterten. Die hier vorgestellte Ausgabe startete im Oktober 2015 mit den Bän­den 1 bis 4. Sie basiert auf den in den 80er Jahren von Heinz Feldmann (geb. 1935) angefertigten und neu durch­gesehenen ersten drei Teilen. Alle Bände stammen aus der Feder desselben Übersetzers, über den Anthony Powell in seinem Tagebuch vermerkte: "I am lucky to have him as a translator." , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201803, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Ein Tanz zur Musik der Zeit#11#, Autoren: Powell, Anthony, Übersetzung: Feldmann, Heinz, Seitenzahl/Blattzahl: 320, Keyword: England; Englische Oberschicht; Upperclass, Thema: Auseinandersetzen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Elfenbein, Breite: 126, Höhe: 27, Gewicht: 436, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Mehrbändigkeit: 11, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1353846

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Ein Tanz zur Musik der Zeit / Bei Lady Molly (Powell, Anthony)
    Ein Tanz zur Musik der Zeit / Bei Lady Molly (Powell, Anthony)

    Ein Tanz zur Musik der Zeit / Bei Lady Molly , Der zwölfbändige Zyklus "Ein Tanz zur Musik der Zeit" - aufgrund seiner inhaltlichen wie formalen Gestaltung immer wieder mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" verglichen - gilt als das Hauptwerk des britischen Schriftstellers Anthony Powell und gehört zu den bedeutendsten Romanwerken des 20. Jahrhunderts. Inspiriert von dem gleichnamigen Bild des französischen Barockmalers Nicolas Poussin, zeichnet der Zyklus ein facettenreiches Bild der englischen Upperclass vom Ende des Ersten Weltkriegs bis in die späten sechziger Jahre. Aus der Perspektive des mit typisch britischem Humor und Understatement ausgestatteten Ich-Erzählers Jenkins - der durch so manche biografische Parallele wie Powells Alter Ego anmutet - bietet der "Tanz" eine Fülle von Figuren, Ereignissen, Beobachtungen und Erinnerungen, die einen einzigartigen und aufschlussreichen Einblick geben in die Gedankenwelt der in England nach wie vor tonangebenden Gesellschaftsschicht mit ihren durchaus merkwürdigen Lebensgewohnheiten. So eröffnet Powell seinen "Tanz" in dem Band "Eine Frage der Erziehung" mit Szenen der Jugend: Jenkins in der Abschlussklasse des College, während eines Sprachaufenthalts in Frankreich sowie beim Five O' Clock Tea seines Universitätsprofessors. Jahre später sehen wir ihn im zweiten Teil, "Tendenz: steigend", auf Bällen und Partys der Oberklasse, aber auch der Boheme, wo er neue und immer wieder alte Bekannte trifft - sowie erste Liebschaften erlebt. Geheimnisvolle spiritistische Sitzungen und Dinnerpartys kennzeichnen den dritten Teil, "Die Welt des Wechsels", bis im vierten, "Bei Lady Molly", der Erzähler während eines Wochenendaufenthalts ein Schloss besucht, wo er seine zukünftige Frau kennenlernt. Der historische Hintergrund, die Jahre zwischen 1921 und 1934, scheint dabei immer wieder überraschend schlaglichtartig auf. In deutscher Sprache ist Powells "Tanz" recht unbekannt geblieben, mangelte es doch bisher an einer Übersetzung des gesamten Zyklus. Drei Anläufe hat es in der Vergangenheit gegeben, alle scheiterten. Die hier angekündigte Ausgabe startet mit den Bänden 1 bis 4. Sie basiert auf den in den 80er Jahren von Heinz Feldmann (geb. 1935) angefertigten und noch einmal vollständig durchgesehenen ersten drei Teilen. Die Bände 5 bis 12 werden in halbjährlichem Rhythmus zwischen Frühjahr 2016 und Herbst 2019 erscheinen - aus der Feder desselben Übersetzers, über den Anthony Powell in seinem Tagebuch vermerkte: "I am lucky to have him as a translator." , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20151001, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Ein Tanz zur Musik der Zeit#4#, Autoren: Powell, Anthony, Übersetzung: Feldmann, Heinz, Seitenzahl/Blattzahl: 264, Fachschema: England / Roman, Erzählung, Humor~Englische Belletristik / Roman, Erzählung~Dreißiger Jahre / Roman, Erzählung, Region: England, Zeitraum: 1930 bis 1939 n. Chr., Thema: Eintauchen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Dr>ze>cnik, Ingo, u. Roman Pliske GBR, Länge: 211, Breite: 131, Höhe: 25, Gewicht: 374, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Mehrbändigkeit: 4, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1353846

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • 1985 - Europäisches Jahr der Musik
    1985 - Europäisches Jahr der Musik

    Die deutschen 5-DM-Gedenkmünzen gelten unter vielen Sammlern als Geheimtipp. Die Sammlung der 5-DM-Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland vollständig zu besitzen, ist wohl der Wunsch eines jeden Sammlers. Dies wird aber immer schwieriger. Nur noch Bruchteile der einstigen Prägeauflagen sind noch erhalten. Man schätzt, dass - je nach Münze - bis zu 90 % der ursprünglich geprägten Auflagen den Sammlern nicht mehr zur Verfügung stehen.

    Preis: 14.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Lexikon der Musik des Barock
    Lexikon der Musik des Barock

    Lexikon der Musik des Barock , Das Lexikon bietet ein umfassendes Kompendium über die Musik des Barock von ca. 1600 bis 1750 und über die mit der Musik zusammenhängenden kulturellen Erscheinungen der Epoche. Es umfasst Personenartikel zu Musikern und für die Musik relevanten Personen, kulturellen Zentren und Strömungen, musikalischen Sachbegriffen und Sachbegriffen anderer Disziplinen wie Bildender Kunst, Architektur, Literatur, Theater, Geschichte, Philosophie, Theologie, Sozialgeschichte, Medizin, Naturwissenschaften, insofern sie auf Musik bezogen sind. Die auf den neuesten Forschungen basierenden Artikel sind in gut verständlicher Sprache abgefasst und wenden sich nicht nur an ein Fachpublikum, sondern auch an einen breiteren musikinteressierten Leserkreis. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202404, Inhalt/Anzahl: 2, Titel der Reihe: Handbuch der Musik des Barock / In 8 Bänden#8#, Redaktion: Rampe, Siegbert~Schmierer, Elisabeth, Seitenzahl/Blattzahl: 1440, Abbildungen: Mit zahlreichen Abbildungen und Notenbeispielen, Keyword: 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Kulturgeschichte; Musikgeschichte, Fachschema: Barock (Musik)~Musikgeschichte, Warengruppe: HC/Musik/Allg. Handbücher/Lexika, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Länge: 182, Breite: 253, Höhe: 104, Gewicht: 3322, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 258.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie heißt die Musik aus der Nu Pagadi Folge 10?

    Leider kann ich dir ohne weitere Informationen nicht sagen, welche Musik in der Nu Pagadi Folge 10 verwendet wurde. Es wäre hilfreich, den Titel der Folge oder weitere Details zur Szene zu kennen, um dir weiterhelfen zu können.

  • Wie heißt die Musik in der letzten Folge von Assassination Classroom?

    Leider kann ich dir ohne weitere Informationen nicht genau sagen, welche Musik in der letzten Folge von Assassination Classroom gespielt wurde. Es könnte sich um den Original-Soundtrack der Serie handeln oder um einen speziell für diese Folge komponierten Song. Es könnte hilfreich sein, den Titel der Folge oder weitere Details zur Szene zu nennen, um eine genauere Antwort zu erhalten.

  • Welche Musik wurde in Folge 15 der 16. Staffel von GNTM verwendet?

    Leider kann ich keine Informationen zu spezifischen Musiktiteln in einer bestimmten Folge von Germany's Next Topmodel geben, da ich keinen Zugriff auf solche Daten habe. Es könnte jedoch möglich sein, Informationen über die verwendete Musik in dieser Folge auf der offiziellen Website oder in anderen Quellen zu finden.

  • Wie schafft es ein Orchester, harmonische Musik zu machen?

    Ein Orchester schafft es, harmonische Musik zu machen, indem die verschiedenen Instrumente zusammen spielen und ihre Töne aufeinander abstimmen. Die Musikerinnen und Musiker folgen dabei den Anweisungen des Dirigenten und achten auf die richtige Intonation und Dynamik. Durch das Zusammenspiel entsteht eine harmonische Klangfülle, bei der die verschiedenen Stimmen miteinander verschmelzen.

Ähnliche Suchbegriffe für Ein-Feuerwerk-der-Musik-Folge:


  • Ein Tanz zur Musik der Zeit / Die Kunst des Soldaten (Powell, Anthony)
    Ein Tanz zur Musik der Zeit / Die Kunst des Soldaten (Powell, Anthony)

    Ein Tanz zur Musik der Zeit / Die Kunst des Soldaten , Der zwölfbändige Zyklus "Ein Tanz zur Musik der Zeit" - aufgrund sei­ner inhaltlichen wie formalen Ge­stal­tung immer wieder mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" verglichen - gilt als das Hauptwerk des bri­tischen Schriftstellers Anthony Po­well und gehört zu den bedeutendsten Ro­manwerken des 20. Jahr­hun­derts. In­spi­riert von dem gleichnamigen Gemälde des französischen Barockmalers Nicolas Pous­sin, zeichnet der Zyklus ein facettenreiches Bild der englischen Upperclass vom Ende des Ers­ten Weltkriegs bis in die späten sechziger Jahre. Aus der Perspektive des mit typisch britischem Humor und Understatement aus­gestatteten Ich-­Erzählers Jenkins - der durch so manche bio­­grafische Parallele wie Powells Alter Ego anmutet - bietet der "Tanz" eine Fülle von Figuren, Er­eig­nissen, Beobachtungen und Erinnerungen, die einen einzigartigen und aufschlussreichen Ein­­blick geben in die Gedankenwelt der in England nach wie vor tonangebenden Gesell­schafts­schicht mit ihren durchaus merk­würdigen Lebensgewohnheiten. Der historische Hintergrund - im achten Band, "Die Kunst des Soldaten", ist es das Kriegsjahr 1941 - scheint dabei immer wieder überraschend schlaglichtartig auf. In deutscher Sprache ist Powells "Tanz" recht unbekannt geblieben, mangelte es doch bisher an einer Übersetzung des gesamten Zyklus. Drei Anläufe hat es in der Vergangenheit ge­ge­ben, alle scheiterten. Die hier vorgestellte Ausgabe startete im Oktober 2015 mit den Bän­den 1 bis 4. Sie basiert auf den in den 80er Jahren von Heinz Feldmann (geb. 1935) angefertigten und neu durch­gesehenen ersten drei Teilen. Bisher sind sieben Bände erschienen. Die Bände 8 bis 12 werden in halb­jährlichem Rhythmus bis Herbst 2018 erscheinen - aus der Feder desselben Übersetzers, über den Anthony Powell in seinem Tagebuch vermerkte: "I am lucky to have him as a translator." , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201703, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Ein Tanz zur Musik der Zeit#8#, Autoren: Powell, Anthony, Übersetzung: Feldmann, Heinz, Seitenzahl/Blattzahl: 245, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Dr>ze>cnik, Ingo, u. Roman Pliske GBR, Länge: 208, Breite: 126, Höhe: 22, Gewicht: 360, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Mehrbändigkeit: 8, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1353846

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Ein Haus voll Musik (Rettich, Margret)
    Ein Haus voll Musik (Rettich, Margret)

    Ein Haus voll Musik , In einer Stadt lebt ein Mann, dessen Kopf voller Melodien ist. Als es um ihn herum immer lauter wird, kann er seine Musik nicht mehr hören. So beschließt er, ein ruhig gelegenes Haus auf dem Land zu kaufen. Kurz darauf ziehen viele Mieter in sein Haus ein: ein Vater, eine Mutter und zwei Töchter - die Streicherfamilie: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass. Es folgt die Holzbläserfamilie und eine dicke Dame mit ihren drei flotten Söhnen: die Blechbläser usw. Alle unterhalten sich nur "musikalisch" miteinander und so dröhnt, schallt und scheppert es bald aus allen Zimmern. Wie es dem Mann gelingt, alle Hausbewohner dazu zu bewegen, aufeinander zu hören und zusammen zu spielen - davon erzählt dieses Buch. Diese wunderbare Erzählung hat der Komponist Michael Rüggeberg mit Musik bereichert, die auf ganz eigene Weise die Geschichte begleitet und weitererzählt. "Ein Haus voll Musik" eignet sich auch zur Aufführung im Rahmen eines Kinderkonzertes mit Erzähler und Orchester. (Partitur = ED 9498 / Stimmensatz = ED 9498-10). Für Kinder ab 6 Jahren. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 2002. Ausgezeichnet mit dem Prädikat "Empfohlen vom Verband deutscher Musikschulen" 2003/2004. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20211126, Produktform: Kartoniert, Beilage: Buch mit Online-Material, Autoren: Rettich, Margret, Illustrator: Rettich, Rolf, Seitenzahl/Blattzahl: 32, Keyword: Bilderbuch / Bildband; Musik; Musikbuch; Vorlesealter; Vorlesen, Fachschema: Kinder- u. Jugendliteratur / Kindersachbuch~Musik / Kinderliteratur, Jugendliteratur~Kunst / Kindersachbuch~Geschenkband / Kinder~Blasmusik - Blasorchester~Orchester / Blasorchester, Fachkategorie: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Kunst & Künstler~Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Musik~Frühe Kindheit / Frühkindliche Bildung~Streichinstrumente~Blasinstrumente~Kindergeschenkbücher, Interesse Alter: empfohlenes Alter: ab 6 Jahre, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 6, Warengruppe: HC/Kinderbücher/Sachbücher/Kunst/Musik, Fachkategorie: Grundschule und Sekundarstufe I, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schott Music, Verlag: Schott Music, Verlag: Schott Music GmbH & Co. KG, Länge: 218, Breite: 272, Höhe: 10, Gewicht: 344, Produktform: Kartoniert, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Vorgänger EAN: 9783795704414 9783407777171, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 23.50 € | Versand*: 0 €
  • Kulturgeschichte der europäischen Musik (Gruber, Gernot)
    Kulturgeschichte der europäischen Musik (Gruber, Gernot)

    Kulturgeschichte der europäischen Musik , Dieses Buch zeichnet ein weites historisches Panorama Europas und der "abendländischen Welt" anhand der Musik, mit deren Hilfe die Menschen ihre Kulturen seit jeher gestaltet haben. Gernot Gruber erzählt die Geschichte der Musik von ihren Anfängen in vorgeschichtlicher Zeit bis in die jüngste Gegenwart mit ihrer globalisierten E- und U-Musikszene. Und er schildert, mal im Detail und mal in großen Zügen, wie eng Musik mit Religion und Kultus, mit Macht und Politik, mit Alltag und Lebensbewältigung verbunden war. - Damit bietet diese Kulturgeschichte etwas anderes als die bekannten Musikgeschichten: Sie geht von den Kontexten aus, die als Ideengeschichte, Sozial- und politische Geschichte die Musik tragen. Und sie schildert anschaulich die Spannung zwischen dem allgemeinen Leben und dem Eigenleben der Musik als Kunst. Den roten Faden bildet dabei die Frage nach dem Europäischen in der Musik, nach dem Verhältnis zwischen Pluralität und Identität und wohin diese Geschichte in unserer Gegenwart führt: Löst sich die aktuelle "europäische Identität" auf - oder gibt nicht gerade der innovative Umgang mit dem global verbreiteten Kanon europäischer Musik die Chance auf einen Halt? , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20201129, Produktform: Leinen, Beilage: Book, Autoren: Gruber, Gernot, Seitenzahl/Blattzahl: 832, Abbildungen: Bibliographie, Themenüberschrift: MUSIC / General, Keyword: Musik der frühen Hochkulturen; Musik der Antike; Musik des Mittelalters; Karolinger; Trobadors; Musik des Trecento; Frankoflämische Musik; Renaissance-Musik; Barockmusik; Oper; Musiktheater; Populäre Musik, Fachschema: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Geschichte / Kulturgeschichte~Kulturgeschichte~Musik~Musikgeschichte, Fachkategorie: Europäische Geschichte~Musikgeschichte, Region: Europa, Thema: Entdecken, Imprint-Titels: J.B. Metzler, Warengruppe: HC/Musik/Sonstiges, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Springer-Verlag GmbH, Verlag: Springer-Verlag GmbH, Verlag: Springer-Verlag GmbH, Länge: 246, Breite: 167, Höhe: 53, Gewicht: 1635, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783662616307, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 49.99 € | Versand*: 0 €
  • Die Musik der Stille (Rothfuss, Patrick)
    Die Musik der Stille (Rothfuss, Patrick)

    Die Musik der Stille , Die Universität von Imre ist weithin bekannt für ihre Gelehrsamkeit. Die besten Köpfe zieht sie an, die Rätsel der Wissenschaft, des Handwerks und der Alchemie zu entschlüsseln. Aber tief unter dem lebendigen Treiben in ihren Hallen erstreckt sich ein Netz verlassener Räume und alter Gänge. Im Herzen dieses höhlenartigen Labyrinths lebt das Mädchen Auri. Das »Unterding« ist ihr Zuhause. Die kalte, trügerische Rationalität der Menschen, die über ihr leben, hat sie hinter sich gelassen und sie dringt tief in das Geheimnis der Dinge ein. Eine Geschichte voll betörender Bilder und magischer Spuren, wie sie nur Patrick Rothfuss erzählen kann. »Die Musik der Stille« ist nicht der dritte Band der Königsmörder-Chronik, aber fügt der Welt der Königsmörder-Chronik eine ganz eigene, faszinierende Geschichte hinzu. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20150213, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Die Königsmörder-Chronik##, Autoren: Rothfuss, Patrick, Illustrator: Simonetti, Marc, Übersetzung: Schwarzer, Jochen, Seitenzahl/Blattzahl: 176, Abbildungen: ca. 11 ganzseitige schwarz-weiß Bilder, Keyword: Abenteuer; Fantasy; Königsmörder-Chronik; fantastische Welten, Fachschema: Amerikanische Belletristik / Fantasy, Fachkategorie: Fantasyliteratur, Warengruppe: HC/Belletristik/Science Fiction/Fantasy, Fachkategorie: Belletristik in Übersetzung, Thema: Eintauchen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Klett-Cotta Verlag, Verlag: Klett-Cotta Verlag, Verlag: Klett-Cotta, Länge: 130, Breite: 210, Höhe: 20, Gewicht: 290, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1258242

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Kennt ihr ein Orchester, das Popsongs in klassische Musik umwandelt?

    Ja, das bekannteste Orchester, das Popsongs in klassische Musik umwandelt, ist wahrscheinlich das "London Symphony Orchestra". Sie haben bereits viele Alben veröffentlicht, auf denen sie bekannte Popsongs in orchestralen Arrangements spielen. Ein weiteres Beispiel ist das "Royal Philharmonic Orchestra", das auch solche Konzerte und Aufnahmen durchführt.

  • Was sind die charakteristischen Merkmale der Musik der Klassik?

    Die Musik der Klassik zeichnet sich durch klare Melodien, symmetrische Strukturen und ausgewogene Harmonien aus. Sie verwendet häufig Sonatenformen und kontrastierende Themen. Die Kompositionen sind oft elegant, leicht und ausdrucksstark.

  • Warum werden Barock, Klassik und Romantik in der Musik zusammengefasst und als klassische Musik bezeichnet?

    Barock, Klassik und Romantik sind drei aufeinanderfolgende Epochen in der Musikgeschichte, die sich durch bestimmte stilistische Merkmale unterscheiden. Sie werden als "klassische Musik" zusammengefasst, da sie einen bedeutenden Teil des musikalischen Erbes Europas ausmachen und einen hohen künstlerischen Wert haben. Zudem haben sie einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Musik bis heute.

  • Was sind die charakteristischen Merkmale der Klassik in der Musik?

    Die Klassik in der Musik zeichnet sich durch klare Strukturen, symmetrische Formen und ausgewogene Harmonien aus. Sie legt Wert auf Eleganz, Ausgewogenheit und Klarheit in der Komposition. Typische Instrumente sind das Klavier, die Violine und das Cello.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.